-

-
ITiGeFo.de
-
Institut
für Tiergeschichtsforschung – ITiGeFo Consulting
-
Informationshomepage
zu
-
Heiko
Schnickmann
-
Laird
of Glencairn
-
-
-
Dienstleistungen
im Bereich Geistes-, Kultur-, und Umweltwissenschaften
-
-
- 1.
Angebot
-
-
Als
Kultur- und Umweltwissenschaftler arbeite ich an vielen
unterschiedlichen Projekten mit. Hauptsächlich bin ich in der
allgemeinen Weiterbildung und sprachlichen Erwachsenenbildung tätig.
Ich bin studierter Historiker, Germanist und Umweltwissenschaftler
sowie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
zertifiziertet Lehrer für Deutsch als Fremdsprache.
-
Publizistisch
arbeite ich zurzeit an kleineren Arbeiten zur Geistes- und Kultur-
und WIrtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
unter besonderer Berücksichtigung Bergischer Regionalgeschichte,
der Geschichte Afrikas und der Tiergeschichte.
-
Führungen
und Vorträge zu den Wuppertaler Stadtteilen Wichlinghausen,
Nächstebreck und Oberbarmen kann man bei mir buchen.
-
Sprachunterricht
im Fach Deutsch als Fremdsprache biete ich auch im Rahmen von
Privatstunden an.
-
Zudem
gehört zu meinem Aufgabengebiet auch qualifizierte Nachhilfe in den
Fächern Deutsch, Englisch und Geschichte ab der 5. Klasse.
-
-
-
- 2.
Kurse und Veranstaltungen
-
-
Wuppertaler
Stadtgeschichte
-
Vortrag:
Fr. 25. Januar 2019, 19.00 Uhr, BVHS, Auer Schulstr. 20 Raum B220:
Die geteilte Stadt. Das Wuppertal im Spätmittelalter
-
Vor über
600 Jahren gab es zwar ein Wuppertal, aber es war alles andere als
eine politische Einheit. Das gesamte Stadtgebiet war zwischen zwei
Herrschern und ihren Verwaltungsbezirken aufgeteilt. Wie
funktionierte eine solche spätmittelalterliche Verwaltungsstruktur
und was bedeutete sie für die Bewohner des Tales der Wupper? Diese
und andere Fragen werden im Vortrag beantwortet werden. Der Eintritt
ist frei. Es gilt das Prinzip „Pay what you like“.
-
-
Geschichte
und Gesellschaft:
-
Vortrag:
Fr. 15. Februar 2019, BVHS, Auer Schulstr. 20 Raum B220: Trump.
Versuch einer kulturhistorischen Erklärung
-
Als
Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wurde, war die
liberale europäische Welt geschockt. Seitdem wird jede Handlung des
Präsidenten unter der Prämisse betrachtet, seine Wahl zu erklären
oder ihn aus dem Amt zu vertreiben. Der Vortrag wagt den Versuch,
das Phänomen Trump jenseits der Politik zu erklären und die Rolle
der Popkultur, der Geschichte der Familie Drumpf/Trump und der
amerikanischen Gesellschaft näher zu betrachten und in die
Diskussion miteinzubeziehen. Der Eintritt ist frei. Es gilt das
Prinzip „Pay what you like“.
-
-
Vortrag:
Fr. 14. Juni 2019, BVHS, Auer Schulstr. 20 Raum B220: African Queens
- Starke Frauen im vorkolonialen Afrika
-
Afrika
hat eine Geschichte und in seiner Geschichte wimmelt es von starken
Frauen, die wissen, ihren Kopf gegen alle Konventionen
durchzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Frauen, die Politik machen
müssen, wie Köngin Nzinga oder die Köngin-Mutter der Edo, sondern
auch um Frauen, die sich für die Liebe entschieden haben und damit
Stärke beweisen konnten. Der Vortrag wird vier Frauenleben aus dem
west- und zentralafrikanischen Raum vorstellen.
-
-
-
Weitere
Veranstaltungen zum Thema Afrika finden Sie unter
www.afrika-akademie.de
-
-
- 3.
Publikationen (Auswahl)
-
-
Herausgeberschaft
-
-
zusammen
mit Gregor Ahlmann, Uwe Eckardt, Anne Marie Frese, Thomas G.
Halbach, und Jörg Holtschneider: Romerike Berge. Zeitschrift für
das Bergische Land, von Jg. 64, 2014 – Jg. 66, 2016.
-
-
zusammen
mit Meinhard Arlowski und Dorothee Nüllmeier im Auftrag der ev.
Kirchengemeinde Wichlinghausen-Nächstebreck: Wichlinghauser Kirche
in Bildern und Geschichten, Wuppertal 2014.
-
-
Monographien
-
-
Die
Theorie der Monogenese bei Pidgin- und Kreolsprachen, München 2007.
-
-
Der Hund
im Hoch- und Spätmittelalter, München. 2012.
-
-
Vom
sächsischen Hof zur Textilhochburg. Eine Geschichte
Wichlinghausens, Remscheid 2015.
-
-
Sprechende
Tiere. Wie europäische Haustiere die Welt veränderten, Remscheid
2016.
-
-
Afrika.
Versuche über einen Kontinent, Remscheid 2018.
-
-
Artikel
& Essays
-
-
Dogs and
the Sea, in: Cook's Log 3/33, 2010,
3-7.
-
-
Bligh's
Mistake (Pigs in Tahiti), in: Cook's Log 4/35, 2012, 24-25.
-
-
Hunde,
Schweine und Pferde – Tiere als Mittel des Interkulturellen im
Umfeld der Cook‘schen Reisen, in: Georg-Forster-Studien XIX,
2014, 175-189.
-
-
„Die
Chocolate ists, die euch erquicken soll!“ Wie der Kakao die Welt
eroberte, in: Miroque
Edition 14/2015, 91-93.
-
-
Von
Brüsten, Kühen und einem Ozean. Eine kurze Kulturgeschichte der
Milch, in: Miroque Edition 14/2015, 91-92.
-
-
Pferde,
in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte,
Stuttgart 2015, 639-640.
-
-
Maultier,
in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon zur Überseegeschichte,
Stuttgart 2015, 526-527.
-
-
Hafer,
Würze und Schweine im Wald, in: Nordparkecho 4/2015, 29-30.
-
-
Von
Ungeheuern und fremden Wesen – Tierbeschreibungen in den
Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Georg-Forster-Studien XX,
2015,
129-143.
-
-
Das
Pferd und die amerikanischen Ureinwohner – romantische Ideen und
kulturelle Übersetzung, in: Frank Jacob (Hg.):
Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht, Nutztier,
literarische Inspiration (= Beiträge zur Tiergeschichte Bd. 1),
Darmstadt 2016, 140-160.
-
-
Waffe,
Ungeheuer und Mythos – Die Pferde der Conquistadoren, in: Frank
Jacob (Hg.): Pferde in der Geschichte. Begleiter in der Schlacht,
Nutztier, literarische Inspiration (= Beiträge zur
Tiergeschichte Bd. 1),
Darmstadt 2016, 161-181.
-
-
Von
Köttern, Jägern und Statussymbolen. Zur sozialen Funktion des
Hundes im Mittelalter, in:
Nicole Burzan/Ronald Hitzler (Hgg.): Auf den Hund
gekommen. Interdisziplinäre Annährerung an ein Verhältnis
(=Erlebniswelten Bd. 14),
Wiesbaden 2017, 47-61.
-
-
Fließende
Grenzen zwischen Rheinland und Westfalen, in: Westdeutsche
Zeitung. General
Anzeiger vom 27. Februar 2017,
16.
-
-
Als
schwedische Truppen anrückten, in: Westdeutsche
Zeitung. General Anzeiger vom 26. September 2018,
16.
-
-
„Die
Kunst besteht darin, daß der Regent […] sein Volk mit […]
Regentenkünsten verschone“ –
Wirtschaftspolitik und Mentalität im Bergischen Land
des späten 18. Jahrhunderts, in: Georg-Forster-Studien XXII,
2019, 71-86.
-
-
-
Rezensionen
-
-
Natur –
Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit.
Hg. von Jörn Garber, Tanja van Hoorn, in: Das achtzehnte
Jahrhundert 33/2 2009, 295-296.
-
-
Gudrun
Wolfschmidt (Hrsg.): Navigare necesse est. Geschichte der
Navigation, in: Historisch-Meereskundliches Jahrbuch 15,
117-118.
-
-
Roderich
Ptak: Exotische Vögel: chinesische Beschreibungen und Importe, in:
Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 2011,
307-309.
-
-
Dominik
Hünniger: Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und
Herrschaftspraxis in Krisenzeiten, in: Das achtzehnte Jahrhundert
36/2 2012, 287-289.
-
-
Tanja
Hupfeld: Zur Wahrnehmung und Darstellung des Fremden in ausgewählten
französischen Reiseberichten des 16 bis 18. Jahrhunderts. "Il
les faut voir et visiter en leur pays", in: Jahrbuch für
Überseegeschichte 11 2013, 232-233.
-
-
Carl
Heinrich Merck: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren
1788 - 1791, hg. v. Dittmar Dahlmann/Diana Ordubadi/Anna Friesen,
in: Jahrbuch für Überseegeschichte 11 2013, 234-235.
-
-
Eiken
Friedrichsen: "Landnahmen". Texte skandinavischer
Kolonialreisender vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch
für Überseegeschichte 12 2013, 247-249.
-
-
Friedrich
Frhr. Waitz von Eschen: Parkwege als Wissenswege.Der Bergpark
Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der
Aufklärung, in: Das achtzehnte Jahrhundert 38/1 2014, 94-96.
-
-
Christian
Hohmann: Auf getrennten Wegen. Lutherische Missions- und
Siedlungsgemeinden in Südafrika im Spannungsfeld der Rassentrennung
(1652 - 1910), in: Jahrbuch für Überseegeschichte 13 2014,
309-311.
-
-
Veronika
Hyden-Hanscho/Renate Pieper/Werner Stangl (Hg.): Cultural Exchange
and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment. Europe and the
Atlantic World, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 14 2014,
268- 270.
-
-
Erwin
Gatz/Marcel Albert (hg.): 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-
Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte, in: Romerike Berge
2/2014, 44- 45.
-
-
Alexander
Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere. Wissen und Wahrnehmung im
langen 19. Jahrhundert (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 10), in:
Jahrbuch für
Überseegeschichte 16 2017,
234-236.
-
-
-
- 4.
Biographie
-
-
Geboren
1983 in Wuppertal
-
-
Studium
und Schule
-
-
11/2012 –
5/2015 Weiterbildungsstudium der Umweltwissenschaften
(zertifizierter Umweltmanager) an der Fernuniversität in Hagen
(Abschlussnote: 2,5)
-
Vertiefungen:
Nachhaltigkeit, Wassermanagement, Umweltpsychologie
- 04/2011
– 03/2012 Gaststudium der ev. Theologie an der Kirchlichen
Hochschule Wuppertal
-
Vertiefungen:
Kirchengeschichte, Diakonie & ihr Management, Mission
-
10/2003 –
03/2010 Studium der Geschichte, Germanistik und
Erziehungswissenschaften (1. Staats-Ex.) an der Bergischen
Universität Wuppertal (Abschlussnote: 1,9)
-
Vertiefungen:
vormoderne Kulturen, Bildungsmanagement, Sprachentwicklung
-
Examensarbeit
in Mittelalterlicher Geschichte (Prof. Dr. E. Freise): Der Hund im
Hoch- und Spätmittelalter – Status, Prestige, Symbolik (Note:
2,0)
-
09/1994 –
06/2003 Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld
-
-
Berufserfahrung
-
-
seit
09/2018 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache an der
Max-Planck-Realschule in Wuppertal
-
-
seit
10/2016 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und Integrationskurse
bei Prisma Bildungsplattform e.V. in Hagen
-
-
seit
08/2013 freier Dozent, Privatlehrer und Publizist
-
Autor,
Herausgeber und Redakteur von Texten, Magazinen und Büchern
-
Vorträge,
Seminare und Studienfahrten in der Erwachsenen- und Schulbildung
(Bergische VHS, Junior Uni Wuppertal u.a.)
-
Aufbau
und Durchführung von Ausstellungen, inkl. Budgetverwaltung
-
Unterricht
in Deutsch, Englisch und Geschichte sowie Deutsch als Fremdsprache
- 02/2016
– 09/2018 Hausaufgabenbetreuer beim Diakonischen Verein für
Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde
Wichlinghausen-Nächstebreck im Auftrag der Max-Planck- Realschule
-
-
08/2015 –
11/2018 Redakteur des Gemeindegrußes der ev. Kirchengemeinde
Wichlinghausen-Nächstebreck
-
-
12/2012 –
07/2013 Gesamtschule Hardenstein, Witten (Unterricht in Deutsch und
Gesellschaftslehre in Sek. I)
-
-
02/2011 –
07/2011 Theodor-Heuss-Gymnasium, Hagen (Unterricht in Deutsch in
Sek. I)
-
-
02/2010 –
02/2010 Grashof Gymnasium, Essen (Unterricht in Deutsch und
Geschichte in Sek. II)
-
Praktika
-
-
12/2013 –
02/2014 Bundesweite Servicestelle für Sprach- und
Integrationsmittler der Diakonie Wuppertal
-
Recherchetätigekeit
-
Lektorat
-
Erarbeitung
der Statistik und des Statistik-Tools
-
Medienanalyse
-
09/2012 –
11/2012 LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches
Landesmuseum, Herne
-
Recherchetätigkeit
-
Mitwirkung
an Marketingkonzepten (Texte, Social Media)
-
Beratung
bei technischer Umsetzung (Bild- und Videobearbeitung)
-
Vorbereitung
museumspädagogischer Projekte
-
01/2008 –
02/2008 Ganztagsgymnasium Johannes Rau, Wuppertal
-
10/2006 –
11/2006 Carl-Duisberg-Gymnasium, Wuppertal
-
04/2004
Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld
-
-
-
Nebentätigkeit
-
-
09/2009 –
04/2010 Bürohelfer bei Parkett Dietrich, Wuppertal
-
Organisation
der Kunden- und Zuliefererablage
- 04/2008
– 12/2009 Bürohelfer bei Vorwerk Deutschland, Wuppertal
-
Auftragserfassung
für die Abteilung „Thermomix“
-
04/2008 –
08/2008 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte
(Prof. Dr. W. Orth)
-
Digitalisierung
von Dias
-
Bearbeitung
von Fotografien mit Photoshop
-
11/2001 –
03/2008 Rezeptionist bei der ev. Altenhilfe Wichlinghausen,
Wuppertal
-
Kundenbetreuung
im Call Center
-
Verwaltung
von ambulanter und stationärer Pflege
-
Überprüfung
von Sicherheitsstandards
- 10/1995
– 07/2003 Aushilfe in der Pharmazielogistik
-
Unterstützung
der Kundenbetreuung
-
Mitarbeit
in der Laborverwaltung
-
Ehrenamtliches
Engagement
-
-
seit
09/2018: Vorsitzender des Bürgerforums Oberbarmens
-
-
seit
04/2017: Vorsitzender für den Regionalverband
Wuppertal/Solingen/Remscheid des Rheinischen Vereins
-
für
Denkmalpflege und Landschaftsschutz
-
Organisation
von Veranstaltungen für die Mitglieder
-
Einsatz
für Denkmäler im Bergischen Städtedreieck
- seit
04/2016: Mitglied im Beirat Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen
-
Entscheidungen
über soziale und kulturelle Projekte
-
Themen-
und Projektfindung im Bereich Image und Marketing
- seit
05/2013 Presbyter in der Kirchengemeinde Wichlinghausen-Nächstebreck
-
Mitglied
des Ausschusses für die Gemarker Stiftungen
-
Chefredakteur
des Gemeindebriefs
-
Archiv-
und Öffentlichkeitsbeauftragter der Gemeinde
-
2012 –
2018 Schriftführer im Bergischen Geschichtsverein, Abt. Wuppertal
-
Pflege
der Vereinshomepage via CMS
-
Leitung
der Geschäftsstelle des Vereins
-
Organisation
von Studienfahrten
-
Konzeption
und Durchführung von Stadtteil-Tourismusrouten
-
Weiterbildung
-
-
9/2017
Teilnahme an der verkürzten Zusatzqualifikation für Lehrkräfte im
Bereich Deutsch als Zweitsprache beim Internationalen Bund Wuppertal
-
-
10/2011 –
03/2012 Teilnahme am Seminar „Wirtschaftswissenschaften und
Wirtschaftsethik für Theologiestudierende“ des Instituts für
Diakoniewissenschaften der Kirchlichen Hochschule
-
Wuppertal/Bethel
-
-
01/2012
Teilnahme am Seminar „Berufs- und Betriebswirtschaft für Nicht-
Wirtschaftswissenschaftler“ an der Bergischen Universität
Wuppertal
-
-
06/2006
Teilnahme an der Fortbildung „Kommunikation und Gesprächsführung.
Grundregeln der Kommunikation. Kundenfreundliches Verhalten“ der
Kaiserswerther Diakonie
-
-
-
Sprach-
und EDV-Kenntnisse
-
-
Sprachen
Deutsch: Muttersprache
-
Englisch:
fließend
-
Latein:
erweiterte Kenntnisse
-
Französisch:
Grundkenntnisse
-
Biblisches
Hebräisch: Grundkenntnisse
-
-
EDV-Kenntnisse
MS-Office-Paket: sehr gute Kenntnisse
-
Bild- und
Videobearbeitung: gute Kenntnisse
-
Linux:
erweiterte Kenntnisse
-
CMS:
erweiterte Kenntnisse
-
SAP:
Grundkenntnisse
-
-
-
Förderungen
-
-
2015
Mittel aus dem Verfügungsfond „Soziale Stadt
Oberbarmen/Wichlinghausen“ für eine Publikation über die
Geschichte Wuppertal-Wichlinghausens
-
2016
– 2017 Mittel aus dem Verfügungsfond „Soziale Stadt Oberbarmen/
Wichlinghausen“ für die Vortragsreihe Wichlinghauser Vorträge
-
-
-
- 5.
Presse
-
Bericht
über die Visa-Problematik in Kinshasa im November 2018
-
Bericht
über die von mir gestaltete Nordstädter Tourismusroute im Mai 2018
-
Bericht
über die Afrika-Akademie und das Café Togo im April 2018
-
Bericht
über die Fortsetzung der Wichlinghauser Vorträge im September 2017
-
Bericht
in der Westdeutschen Zeitung über den Rheinischen Verein im Juli
2017
-
Bericht
in der Westdeutschen Zeitung über eine Führung durch Nächstebreck
im Juni 2017
-
Rezension
zum Buch „Sprechende Tiere“ auf der Seite Njuuz.de
vom Mai 2017
-
Interview
mit der Rundschau über Tiergeschichtsforschung vom April 2017
-
Interview
mit Radio Wuppertal zum Döppersberg-Umbau in Wuppertal vom November
2016
-
Beginn
der Wichlinghauser Vorträge im September 2016
-
Bericht
in der Westdeutschen Zeitung über den Tag des offenen Denkmals im
September 2016
-
Bericht
über den Bergischen Geschichtsverein im September 2016
-
Bericht
in der Stadtzeitung über mein Buch „Vom sächsischen Hof zur
Textilhochburg“ vom März 2016
-
Bericht
über das Wichlinghauser Lichterfest im November 2015
-
Bericht
in der Stadtzeitung über jüdische Kultur in Wuppertal aus dem Jahr
2015
-
Bericht
in der Stadtzeitung über den Bergischen Geschichtsverein aus dem
Jahr 2015
-
Bericht
in der Westdeutschen Zeitung über eine Führung durch
Wichlinghausen im Januar 2015
-
-
6.
Kontakt/Impressum
-
Herausgeber
dieser Seite ist:
-
Heiko
Schnickmann, Laird of Glencairn
-
-
Privat
und Büro:
-
Collenbuschstr.
16
-
42277
Wuppertal
-
Tel.:
0202/524467
-
eMail:
schnickmann@itigefo.de
-